Frage: Wie lange muss ich auf einen Therapieplatz warten? ⏱️
Antwort: Die Wartezeit kann lokal sehr unterschiedlich sein, je nachdem wie viele Therapeuten es vor Ort gibt. Auch spezielle Terminwünsche oder zeitliche Einschränkungen verlängern oft die Wartezeit. Generell gilt, dass eine zeitliche Flexibilität auf Seiten des Patienten es in der Regel schneller möglich macht gemeinsame Termine zu finden.
Frage: Wie lange dauert eine Therapie? 🗓️
Antwort: Das ist sehr unterschiedlich und lässt sich zu Beginn meist nicht genau festlegen. In der Regel rechnet man bei einer Kurzzeittherapie mit einem Zeitraum von 1/2 bis 1 Jahr. Je nach Problematik kann eine Therapie aber auch mehrere Jahre dauern.
Frage: Was passiert in einer Therapie? 👥
Antwort: Eine der häufigsten Fragen, auf die es jedoch keine pauschale Antwort gibt. Während es für bestimmte Störungen, wie zum Beispiel konkrete Ängste und Depressionen bestimmte Vorgehensweisen und
Standardinterventionen gibt, ist der größte Teil der Therapie sehr abhängig von der jeweiligen Problematik und sollte sich möglichst an die individuellen Bedürfnisse und Probleme des Patienten anpassen.
Frage: Hat eine Therapie Nebenwirkungen? 💭
Antwort: Jede Therapie bringt ein gewisses Maß an Veränderung mit sich und wenn ein Mensch sich verändert, dann kann es sein, dass er oder sie einige Dinge des bisherigen Lebens anders beurteilt oder wahrnimmt. Im Bezug auf Symptomatik und Problematik ist natürlich genau das erwünscht, aber es kann auch dazu führen, dass man feststellt, dass man noch mehr verändern möchte oder muss, als ursprünglich gedacht.
Frage: Darf ein Therapeut weiter erzählen, was er von den Patienten hört? 📢
Antwort: Generell gilt: Therapeuten haben Schweigepflicht, es sei denn es ginge darum ein Verbrechen z.B. einen Amoklauf oder einen Mord zu verhindern. Aber nicht umsonst gelten persönliche Daten als das „neue Gold “ und viele Institutionen wie z.B. Krankenkassen, Versicherungen oder auch Sozialgerichte brauchen oder verlangen für ihre Arbeit oft persönliche Daten. In diesem Fall muss der Patient zuvor dem Therapeuten eine Entbindung von der Schweigepflicht erteilen. Erst dann darf dieser die Daten weitergeben. Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, oder sich unsicher sind, ist es das Beste, diese Fragen zu Beginn der Behandlung im persönlichen Gespräch zu klären.
Frage: Wie lange wird meine Akte aufbewahrt? 🗂️
Antwort: Es besteht eine Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren, danach werden die Akten vernichtet.
Frage: Warum geht mein Therapeut nicht ans Telefon? ☎️
Antwort: Vermutlich rufen Sie außerhalb der Telefonsprechstunde an und während der Sitzungen würde es sehr stören, wenn der Therapeut ans Telefon ginge. Wenn Sie in der Telefonsprechstunde und niemand geht ans Telefon, kann es sein, dass bereits gerade ein Gespräch stattfindet. Dann einfach etwas später noch mal versuchen.
Frage: Warum ruft mein Therapeut nicht zurück? 📲
Antwort: Patienten sind in der Regel schwerer zu erreichen als Therapeuten und wiederholte erfolglose Versuche kosten viel Zeit. Nutzen Sie daher als Patient bitte, wenn irgend möglich, die telefonischen Sprechzeiten.
Frage: Entstehen mir zusätzliche Kosten? 💶
Antwort: In der Regel sind alle Kosten für wahrgenommene Termine durch die jeweiligen Krankenversicherungen abgedeckt. Sollten allerdings Termine kurzfristig oder gar nicht abgesagt werden, kann ein Ausfallhonorar fällig werden, das vom Patienten selbst bezahlt werden muss.